Speyer, 04.06.2022, von Fabian Stein
Fachgruppe Wassergefahren bei Großübung in Reffenthal
Bereits am frühen Morgen des Himmelfahrtstages machten sich Fachgruppen Wassergefahren aus dem gesamten THW-Landesverband HERPSL auf den Weg in die Nähe von Speyer. Auf dem Wasserübungsplatz der Bundeswehr in Reffenthal stand ein forderndes Programm für die kommenden Tag an.
Einerseits wurden Workshops und Forbildungsmöglichkeiten angeboten. Andererseits wurden die Telnehmenden in verschiedenen Übunsgszenarierien gefordert, an den auch das DRK und die Feuerwehr Speyer beteiligt waren.
Zu den Schwerpunkthemen gehörten:
- Bereichsausbildung Ladekran
- Sonar-Sonderausbildung: Grundlagen und für Fortgeschrittene
- FloatCube: Bau einer ca. 100 Meter langen Schwimmbrücke
- Personensuche auf dem Wasser
- Rettung aus Wassergefahren
Die Unterbringung erfolgte feldmäßig: Alle teilnehmenden Einheiten mussten Zelte, Feldbetten und Schlafsäcke mitführen.
Stärke der Gießener FGr. W: -/1/2/3
Eingesetzte Fahrzeuge der Gießener FGr. W: LKW-Ldkr mit MzAB "82488" (Finnjet)
Nach drei Jahren wieder gemeinsam: die Fachgruppen Wassergefahren aus dem THW-Landesverband HERPSL (Bild: Alexander Steinruck/MediaTeam HERPSL/THW)
Ausbildung mit dem Ladekran (Bild: Tom Seifert/MediaTeam HERPSL/THW)
Bau einer Schwimmbrücke mit FloatCubes (Bild: MediaTeam HERPSL/THW)
Manöver bei der gemeinsamen Übung (Bild: MediaTeam HERPSL/THW)
Arbeiten am Wasser während der Übung (Bild: Leon Karl/MediaTeam HERPSL/THW)
Bau einer Schwimmbrücke mit FloatCubes (Bild: Alexander Steinruck/MediaTeam HERPSL/THW)
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: